Finanzielle Kompetenz als Grundlage fĂŒr nachhaltige Entwicklung

your tomorrow vermittelt praxisnahe Finanzbildung, die in unterschiedlichen Lebenswelten ankommt und wirkt. Ich unterrichte, begleite und entwickle maßgeschneiderte Schulungsprogramme – speziell fĂŒr Institutionen, Unternehmen und Organisationen, die Finanzbildung in ihrer Arbeit verankern wollen.

Finanzbildung ist mehr als Zahlenwissen – sie ist ein zentraler Baustein fĂŒr gesellschaftliche Teilhabe und individuelle StabilitĂ€t. Ob fĂŒr Frauen, Familien, Paare oder Einzelpersonen: Ziel ist die Förderung finanzieller HandlungsfĂ€higkeit und Selbstbestimmung.

Gemeinsam mit Partnern aus Kommunen, BildungstrĂ€gern und sozialen Organisationen bringe ich Finanzbildung direkt in den Alltag – dort, wo sie am meisten gebraucht wird.

 

Über mich

Mein Name ist Anna Bernhardt.
Ich habe mehrere Jahre im Bereich der Unternehmensfinanzen gearbeitet und mein Wissen anschließend in den privaten Kontext ĂŒbertragen. Heute entwickle ich Schulungsprogramme zur finanziellen Bildung, die alltagsnah, fachlich fundiert und praxisorientiert sind.

Dabei geht es nicht um idealisierte Konzepte wie „finanzielle Freiheit“, sondern um HandlungsfĂ€higkeit im echten Leben. Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu befĂ€higen ihre Finanzen zu verstehen, zu strukturieren und selbstbestimmt zu gestalten – unabhĂ€ngig von Einkommen oder Bildungshintergrund.

Meine Angebote richten sich an FachkrĂ€fte, Bildungseinrichtungen, TrĂ€ger und Organisationen, die mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Familien oder Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf arbeiten. Ich unterstĂŒtze mit Workshops, VortrĂ€gen oder modularen Schulungsformaten – flexibel anpassbar an die jeweilige Zielgruppe.

FĂŒr Anfragen zu Seminaren, Kooperationsformaten oder individueller Konzeptentwicklung bin ich per E-Mail oder Telefon erreichbar.

Anna Bernhardt

MISSION

Wissen, das wirkt. Bildung, die befÀhigt.

your tomorrow steht fĂŒr finanzielle Bildung, die alltagsnah, strukturiert und wirksam ist. Ziel ist es, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu befĂ€higen, finanzielle Entscheidungen reflektiert und selbstbestimmt zu treffen – unabhĂ€ngig von Einkommen, Bildungsstand oder Herkunft.

Im Zentrum steht nicht allein das Zahlenwerk, sondern die LebensrealitÀt, in der finanzielle Entscheidungen getroffen werden: geprÀgt von Verantwortung, sozialen Kontexten und begrenzten Ressourcen.

Finanzbildung wird dabei als SchlĂŒssel zu mehr ökonomischer HandlungsfĂ€higkeit verstanden – nicht als isoliertes Fachthema, sondern als Bestandteil gesellschaftlicher Teilhabe und individueller StabilitĂ€t.

your tomorrow stÀrkt Kompetenzen in vier zentralen Bereichen:
– ökonomische Sicherheit
– persönliche Orientierung
– strukturelles VerstĂ€ndnis
– langfristige GestaltungsspielrĂ€ume

Ziel ist eine Finanzbildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern konkrete HandlungsspielrĂ€ume eröffnet – fĂŒr mehr StabilitĂ€t im Alltag und Teilhabe in der Gesellschaft.

Soziale Verantwortung

Reflexion darĂŒber, wie finanzielle Entscheidungen Beziehungen, familiĂ€re Rollen und gesellschaftliche Teilhabe beeinflussen – auch in gemeinschaftlichen oder intergenerationalen Kontexten.

Ökonomische Sicherheit

Grundlagenwissen fĂŒr den Umgang mit Geld im Alltag: Budgetierung, Absicherung und der Umgang mit finanziellen EngpĂ€ssen.

SelbstfĂŒrsorge & Resilienz

ZusammenhĂ€nge zwischen Geld, psychischer Gesundheit und Belastung erkennen – und mit einfachen Methoden zur Entlastung und Stabilisierung beitragen.

Langfristige GestaltungsspielrÀume

Vermittlung von Kompetenzen rund um Vorsorge, Sparstrategien und Investitionen – mit Blick auf Zukunftssicherung und Planung.

Persönliche Orientierung

StÀrkung der FÀhigkeit, finanzielle Entscheidungen im Einklang mit der eigenen Lebenssituation und PrioritÀtensetzung zu treffen.

Strukturelles VerstÀndnis

Einblick in wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie Steuern, Sozialversicherung oder Förderlandschaften.

Grundlagen nachhaltiger Finanzkompetenz

☀ AlltagsnĂ€he
Finanzen sind kein Selbstzweck – sie durchdringen alle Lebensbereiche. your tomorrow verbindet finanzielle Themen mit den realen Lebenslagen der Teilnehmenden und stĂ€rkt so ganzheitliches Verstehen und nachhaltiges Lernen.

🧠 Finanzhaltung & Selbstwirksamkeit
Eine positive Haltung zu Geld ist oft der SchlĂŒssel zu aktivem Handeln. Deshalb stĂ€rken wir nicht nur Wissen, sondern auch Zutrauen – in die eigene EntscheidungsfĂ€higkeit und Gestaltungsfreiheit.

📘 Praxisnahes Finanzwissen
Ob Budgetierung, SchuldenprÀvention, Sparstrategien oder Vorsorge: Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den LebensrealitÀten der Zielgruppen und setzen auf niederschwellige, verstÀndliche ZugÀnge.

đŸ§© Typische Barrieren ernst nehmen
„Ich bin nicht gut mit Zahlen“, „Das macht mein Partner“ oder „Ich verstehe das eh nie“ – diese Haltungen sind weit verbreitet. your tomorrow begegnet ihnen mit Empathie, didaktischer Vielfalt und einem klaren Ziel: Finanzbildung, die ermutigt und befĂ€higt.



Seminare

Seminarinhalte

Finanzbildung als SchlĂŒssel zur Teilhabe

your tomorrow entwickelt und vermittelt praxisorientierte Bildungsformate mit dem Ziel, finanzielle Bildung nachhaltig in Strukturen und LebensrealitÀten zu verankern. Die modular aufgebauten Inhalte bieten anschlussfÀhiges Finanzwissen, fördern ökonomisches VerstÀndnis und stÀrken individuelle wie kollektive Handlungskompetenz.

Im Fokus stehen nicht allein finanzielle Kennzahlen, sondern die konkrete Lebenssituation, in der ökonomische Entscheidungen getroffen werden – geprĂ€gt von Verantwortung, sozialen Kontexten und begrenzten Ressourcen.

Ziel ist es, Menschen zu befĂ€higen, finanzielle Entscheidungen reflektiert, selbstbestimmt und wertebasiert zu treffen – als Grundlage fĂŒr mehr StabilitĂ€t, Teilhabe und Gestaltungsfreiheit.

Haltung im Umgang mit Geld

  • Finanzbiografie verstehen: Wie Erfahrungen, Herkunft und Umfeld das Denken ĂŒber Geld prĂ€gen – und wie Reflexion HandlungsspielrĂ€ume eröffnet.

  • Routinen und Denkstrukturen sichtbar machen: Der Umgang mit Geld ist oft unbewusst – wir schaffen Raum fĂŒr Bewusstheit und konkrete VerĂ€nderung

  • Verhalten nachhaltig verĂ€ndern: Durch fundierte Impulse aus Verhaltensökonomie und Psychologie wird ein reflektierter, selbstbestimmter Umgang mit Geld gefördert – ohne Überforderung, aber mit Wirksamkeit.
  • Vom Wissen ins Tun: Ziel ist es, konkrete Handlungskompetenz zu stĂ€rken – orientiert an den eigenen Werten, Möglichkeiten und LebensrealitĂ€ten.

Zielorientierung & Planung mit Perspektive

  • Klare Zielsetzung: Entwicklung konkreter, realistischer Ziele fĂŒr verschiedene Lebensbereiche, die langfristige StabilitĂ€t fördern.
  • Analyse des Status quo: Systematische Erfassung und Bewertung der aktuellen finanziellen Lage als Basis fĂŒr fundierte Entscheidungen.
  • Strukturierte Planung: Vermittlung von Methoden zur zielgerichteten Planung und Priorisierung finanzieller Maßnahmen.
  • Nachhaltige Umsetzung: Förderung praktikabler Strategien, die eine langfristige und individuelle Lebensgestaltung ermöglichen.

Transparenz als Grundlage fĂŒr Entscheidungen

  • Einnahmen und Ausgaben systematisch erfassen: Um ein belastbares Bild der finanziellen Situation zu gewinnen, werden Einnahmen und Ausgaben strukturiert dokumentiert und analysiert.

  • Langfristige Finanzplanung etablieren: Auf Basis dieser Daten lassen sich realistische Budgets erstellen und finanzielle Ziele fĂŒr die kommenden Jahre strategisch planen.

  • Effiziente Werkzeuge nutzen: Praxisorientierte Methoden und digitale Tools unterstĂŒtzen dabei, Finanzprozesse einfach und ĂŒbersichtlich zu gestalten.

  • Strukturierte Steuerung der Mittel: Die EinfĂŒhrung passender Kontenmodelle ermöglicht eine klare Trennung von Ausgabenbereichen und erleichtert die zielgerichtete Ressourcenallokation.

Investieren – Wachstum strategisch gestalten

  • MarktverstĂ€ndnis aufbauen: Vermittlung der grundlegenden ZusammenhĂ€nge von FinanzmĂ€rkten, Banken, Immobilien und Versicherungen – damit Investitionsentscheidungen auf einem soliden Fundament stehen.

  • Persönliche Ressourcen stĂ€rken: Das eigene Humankapital als wertvollste Anlage erkennen und gezielt fördern, um nachhaltiges Wachstum und AnpassungsfĂ€higkeit zu sichern.

  • Grundlagen der Investitionsarten: Überblick ĂŒber verschiedene Anlageformen, ihre Chancen und Herausforderungen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

  • Chancen nutzen und bewerten: Erkennen von Investitionsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die finanzielle StabilitĂ€t unter BerĂŒcksichtigung der langfristigen Perspektive.

Kooperation

Kooperationsmöglichkeiten & Bildungsformate

Veranstaltungsformate

your tomorrow bietet flexible und passgenaue Schulungsangebote, die gezielt auf die BedĂŒrfnisse von Organisationen, Unternehmen und Kommunen abgestimmt sind. Ob Workshops, VortrĂ€ge oder langfristige Bildungsprogramme – gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die wirkungsvoll und nachhaltig sind.

Interessiert an einer Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie mich gern, um Möglichkeiten zu besprechen und ein individuelles Angebot zu erhalten.

Formate im Überblick

  • VortrĂ€ge: Kurze, themenspezifische Inputs, die einen Überblick ĂŒber relevante Finanzthemen geben und zur Diskussion anregen.

  • Workshops: Interaktive Formate, in denen Teilnehmende praxisnah lernen, ihre Finanzen zu strukturieren und zu gestalten.

  • Online-Programme: Flexible, digitale Lernformate, die es ermöglichen, sich ortsunabhĂ€ngig mit Finanzthemen auseinanderzusetzen.

 

Alle Formate können individuell angepasst und kombiniert werden, um den spezifischen BedĂŒrfnissen Ihrer Zielgruppe gerecht zu werden.

FAQ

HĂ€ufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Ihre Fragen.

Hier finden Sie Antworten auf die hÀufigsten Fragen zu unseren Programmen, Anmeldungen und zur finanziellen Bildung allgemein. Haben Sie weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

FĂŒr wen sind die Bildungsangebote von your tomorrow geeignet?

Die Formate richten sich an FachkrĂ€fte, Bildungseinrichtungen, soziale TrĂ€ger und Organisationen, die Finanzbildung in ihre Arbeit integrieren oder weitergeben möchten – z. B. in WerkstĂ€tten, Familienzentren, Beratungsstellen, Schulen oder Projekten der Jugend- und Erwachsenenbildung.

Keine besonderen. Die Formate sind so konzipiert, dass sie flexibel an vorhandene Strukturen, Zielgruppen und zeitliche Ressourcen angepasst werden können. Alles Weitere besprechen wir individuell.

Von Budgetplanung, Kontenmodellen und Absicherung ĂŒber SchuldenprĂ€vention bis hin zu Alltagsentscheidungen und langfristiger Finanzplanung – immer mit Bezug zur LebensrealitĂ€t der Zielgruppe.

Ja. Die Module sind bewusst modular und adaptierbar aufgebaut. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Formate – sprachlich, didaktisch und inhaltlich.

Ja. Es gibt „Train-the-Trainer“-Formate, VortrĂ€ge, Workshops und Materialien zur Weitergabe. Ziel ist, das Wissen nachhaltig in Ihrer Organisation zu verankern.

Das hĂ€ngt vom Format ab. Möglich sind kurze Impulse (1–2 Stunden), Tagesseminare oder mehrteilige Fortbildungsreihen. Gern stimme ich Dauer und Umfang mit Ihnen ab.

Die Kosten richten sich nach Art, Dauer und Umfang des Formats. Bei Interesse erstelle ich ein individuelles, transparentes Angebot. Fördermöglichkeiten können ggf. genutzt werden.

Einige Module sind so aufgebaut, dass sie (nach Schulung) eigenstÀndig eingesetzt werden können. Zudem entstehen begleitende Materialien, ArbeitsblÀtter und Methodenhandreichungen.

Nach einem unverbindlichen ErstgesprĂ€ch klĂ€ren wir gemeinsam Bedarf, Zielgruppe und Rahmenbedingungen. Anschließend erstelle ich ein individuelles Konzept.

Kontakt

Gemeinsam Finanzbildung gestalten

Ihr Anliegen – meine Expertise

Ob erste Idee, konkreter Bedarf oder einfach Interesse – ich freue mich auf den Austausch.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie your tomorrow Ihre Arbeit sinnvoll ergÀnzen kann.

Anna Bernhardt – Finanzbildung
Am StĂŒnzel 19
57392 Schmallenberg
+49 155 60036329

hallo@your-tomorrow.com